Das Gesundheitsministerium hat sein Digitalisierungsgesetz vorgelegt. Ärzte sollen Apps auf Kosten der Krankenkassen verschreiben können und Patienten außerdem leichter Ärzte finden, die Onlinesprechstunden anbieten. Auf ihrer Website dürfen Mediziner über dieses Angebot informieren.
Johannes Haas, Geschäftsführer Verband Pflegehilfe: “Pflegestützpunkte sind eine Verschwendung von Ressourcen und kontraproduktiv für die Pflegequalität.”
Mit dem 2008 in Kraft getretenen Pflege- und Weiterentwicklungsgesetz wurde u.a. die Errichtung der Pflegestützpunkte in ganz Deutschland durchgesetzt. Pflegestützpunkte dienen als Anlaufstelle für Pflegebedürftige und deren Angehörige, um im Bedarfsfall beratend und unterstützend zur Seite zu stehen.
Falsche Ernährung, Schadstoffe aus der Umwelt und Medikamentenrückstände belasten die Nieren. Zeit, den Filterorganen eine Woche zur Regeneration zu gönnen. Was Sie dabei beachten sollten und wie Sie damit eine nierenfreundliche Lebensweise ganz nebenbei kennenlernen. Mit Rezepten für jeden Tag.
Geht es um Entgiftung und Entlastung, denken viele zuerst an die Leber. Das ist sicher richtig. Übersehen wird jedoch häufig, dass auch unsere Nieren Erstaunliches bei der Schadstoffentsorgung leisten und lebenswichtig sind. Über 1.000 Liter Blut pro Tag reinigen sie über kleinste Filterchen, die so genannten Nephronen.
Dabei filtern sie Harnstoff, Phosphate, Giftstoffe und Rückstände aus Medikamenten heraus, bilden Urin und schwemmen die Schadstoffe damit aus dem Körper. Allerdings sind die Filterorgane bei rund acht Millionen Deutschen ständig überlastet, die Nierenfunktion ist bereits gestört. Ursache ist vor allem unsere Lebensweise mit falscher Ernährung, dem daraus resultierendem Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetis.
Die Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist seit 2005 zwar rückläufig, liegt aber weiterhin über den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das zeigt eine Studie der Universitäten Bonn und Paderborn („European Journal of Nutrition“).
Sie erhalten die TAN von Ihrem Arzt/Behandler. Mehr lesen
Diese Art der Videosprechstunde ist als Kassen- und als Privatleistung (z.B. FGL-Buchung) möglich.
Hier können Sie sich anmelden / registrieren. Mehr lesen
Diese Art der Videosprechstunde können auch Patienten nutzen, die noch kein bestandspatient bei ihrem Arzt/behandler sind, also der persönliche Kontakt noch nicht bestand.
Diese Art Videosprechstunde ist allerdings nur für allgemeine Beratungsleistungen und Zweitmeinungen möglich.
Die Videosprechstunde mit Registrierung kann selbstverständlich auch von Bestandspatienten genutzt werden, zum Beispiel zur erleichterten Terminvereinbarung bei ihrem Behandler.
Eine Videosprechstunde mit Regisrierung ist von den gesetzlichen Krankenkassen nicht vorgesehen (siehe TAN Verfahren), kann aber für zahlreiche FGL genutzt werden.